Dharmadhara Studien- und Praxisprogramm

Studienverlaufsplan und Module (Auszug)

Das Dharmadhara-Programm ist in zwei Stufen aufgeteilt:

Die erste Stufe führt innerhalb von zwei Jahren in die Grundlagen des tibetischen Buddhismus ein. Diese umfassen Themen der Tiefgründigen Vorbereitung, Achtsamkeit und Yoga sowie Meditation und Klausuren.

In der zweiten Stufe wird es spezifischer: Neben der Teilnahme an geführten Meditationsseminaren und Klausuren in den verschiedenen Zentren wird innerhalb von drei Jahren vermehrt in die Lehrinhalte der Drikung-Tradition eingeführt, insbesondere die Essenz der Mahayana-Lehren (Thegchen Tenpe Nyingpo) und die Eine Absicht (Gongchik), die Anleitungen für die Verwirklichung der Mahamudra sind.

Einstieg
Der Einstieg in das Studien- und Praxisprogramm ist jederzeit möglich und bedarf keiner übergeordneten Einschreibung. Zudem bietet Dharmadhara die Flexibilität, das Programm im individuellen Tempo zu studieren, was insbesondere für diejenigen ideal ist, die es neben ihrer beruflichen Tätigkeit absolvieren möchten. Durch den Besuch der angebotenen Seminare und die Teilnahme an Meditationsklausuren erhalten die Teilnehmenden Credit Points (CP) in Form von Teilnahmebescheinigungen. Um das Programm abzuschließen, müssen in sechs Modulen jeweils eine bestimmte Anzahl von Punkten angesammelt werden.

Das Modulhandbuch beschreibt den Studienverlauf ohne spezifische Schwerpunktsetzung. Dieses Studienmodell ist insbesondere für Studieren­de geeignet, die einen breiten Überblick in die Grundlagen der buddhistischen Lehre und Praxis erhalten möchten.

Alternativ dazu haben Studierende die Möglichkeit, ein Studienmodell mit speziellem Schwerpunkt zu wählen, wie beispielsweise dem Studienmodell 2 mit Schwerpunkt auf den Fünffachen Pfad der Mahamudra.

Übersicht
Stufe eins: Grundlagen (Shirim), 2 Jahre

Stufe eins vermittelt Grundlagen des tibetischen Buddhismus und beinhaltet die folgenden Module:

  • Modul Shirim 1: Tiefgründige Vorbereitung
  • Modul Shirim 2: Achtsamkeit und Yoga
  • Modul Shirim 3: Meditation und Klausuren (Grundlagenmodul)

Stufe zwei: erweiterte Studien (Shedra), 3 Jahre

Neben der Teilnahme an geführten Meditationsklausuren vermittelt Stufe Zwei vermehrt Lehrinhalte der Drikung-Tradition und umfasst die folgenden Module:

  • Modul Shedra 1: Essenz der Mahayana-Lehren
  • Modul Shedra 2: Eine Absicht (Gongchik)
  • Modul Shedra 3: Meditation und Klausuren (Aufbaumodul)

Shirim 3 – Meditation und Klausuren

Dieses Modul gehört zum zweijährigen Grundlagenmodul, auf das das dreijährige Aufbaumodul folgt

Studienprogramm ohne spezifische Schwerpunktsetzung: In diesem Modul haben die Teilnehmende die Möglichkeit, im Rahmen mehrtägiger, geführter Gruppen-Retreats Unterweisungen und erste Erfahrungen in verschiedenen Sadhana- und Yidam-Praktiken zu erhalten. Die Gruppen-Retreats sind aus unserem Programm frei wählbar.

Darüber hinaus wird von allen Teilnehmenden erwartet, in einem Einzel-Retreat von mindestens einer Woche Vertrauen in die eigene Praxis zu entwickeln. Die Planung und Durchführung von Einzel-Retreats ist jederzeit möglich und kann grundsätzlich in jedem beliebigen Klausurzentrum erfolgen, sofern das Retreat mit einem unserer Drubpöns abgesprochen und geplant wurde. […]

Lernziele, Abschluss und Zertifikat

  • Erfahrungen in Gruppen- und Einzelklausuren
  • Vertrauen in die eigene Praxis
  • fundierte Kenntnisse verschiedener Sadhana- und Yidam-Praktiken
  • fortgeschrittene Fähigkeit zur Durchführung intensiver Klausuren

Um das gesamte Lehrprogramm zu durchlaufen, benötigst du ca. fünf Jahre. Wenn du die im Modulhandbuch beschriebenen Voraussetzungen erfüllt hast, erhältst du das Dharmadhara-Abschlusszertifikat. Schicke hierzu einfach deine gesammelten Teilnahmebescheinigungen an die Programmkoordination von Dharmadhara.

(Auszug aus dem Modulhandbuch des Studienprogramms.
Weitere Informationen unter https://dharmadhara.de/de/home.
Das Modulhandbuch kann unter „downloads“ geöffnet bzw. heruntergeladen werden.)

 

Dharmadhara-Veranstaltungen in Aachen

Modul Shirim 1 – Tiefgründige Vorbereitung:
Seminarreihe zu den Grundlagen des Buddhismus

Modul Shirim 3 – Meditation und Klausuren (ohne Schwerpunktsetzung)
Wir bieten in jedem Jahr 2x 5 Retreat-Tage an:

Das erste Gruppen-Retreat findet jeweils an dem verlängerten Wochenende vor Ostern statt. Hierzu haben wir Drubpön Kunsang eingeladen, die für die Praxis notwendigen Übertragungen zu geben und anschließend gemeinsam mit den Teilnehmenden auszuführen, wobei weitere Anleitungen gegeben werden:
11.04. – 15.04.2025 Vajrasattva-Retreat mit Drubpön Kunsang
5 Tage-Retreat mit Einweihung, Unterweisungen & Praxis

Das zweite Gruppen-Retreat findet an den Tagen zwischen Weihnachten und Sylvester statt und wird von Tändsin T. Karuna und Christian Licht geleitet, wobei weitere Aspekte besprochen werden, die mit der jeweiligen Praxis in Verbindung stehen:
27.12. – 31.12.2025 Vajrasattva-Retreat mit Tändsin T. Karuna / Chr. Licht
5 Tage-Retreat mit Erklärungen zu den Gelübden & Praxis
Infos folgen in Kürze

Außerdem bieten wir die Möglichkeit, die vorbereitenden Übungen (tib. Ngöndro) auszuführen. Dazu findet jeweils ein 5-tägiges Gruppen-Retreat statt. In ergänzenden Seminaren werden entsprechende Erklärungen und Vorbereitungen im Zusammenhang mit der jeweiligen Übung angeboten.
28.05. – 01.06.2025 Vajrasattva-Retreat mit Tändsin T. Karuna / Chr. Licht
5 Tage-Retreat mit Erklärungen & Praxis (Ngöndro)
Infos folgen in Kürze

Weitere Dharmadhara-Veranstaltungen unter: https://dharmadhara.de