Tara heißt „Befreierin“, d.h. sie befreit die fühlenden Wesen aus dem Kreislauf des Leidens (Samsara). In manchen Texten wird Tara auch als „Tochter von Avalokiteshvara“ bezeichnet. Weil ihre Aktivitäten so grenzenlos sind, bezeichnet man Tara zudem als Verkörperung der Aktivitäten aller Buddhas. Ihr Weisheitsgeist entspricht dem Buddha, ihre Weisheitsrede dem Dharma und ihr Weisheitskörper entspricht dem Sangha. Weiter heißt es, dass Tara die Grundlage aller weiblichen Gottheiten ist und in vielen verschiedenen Manifestationen in friedvoller und kraftvoller Form erscheinen kann, die auch in den Tantras erklärt werden.
Es gibt viele Geschichten über Tara. Mehr über Tara kann man auf unseren Internetseiten nachlesen.
Tara hat sehr große Kraft. Allgemein kann man sagen, dass durch die Praxis der Tara und die Rezitation ihrer Mantras alle Hindernisse beseitigt werden. Insbesondere befreit sie von verschiedenen Arten von Ängsten oder Gefahren. Diese Ängste symbolisieren grundlegende Geistesgifte. Um diese zu überwinden, müssen wir unsere wirkliche, wahrhafte Natur, den Dharmakaya verwirklichen. Letztendlich trägt die Praxis der Tara dazu bei, die Erleuchtung zum Nutzen aller Wesen zu erlangen.
Die ‚acht Arten der Angst (acht Gefahren)‘ symbolisieren acht Geistesgifte, die innere Hindernisse auf dem Weg darstellen:
- der Löwe des Stolzes,
- der Elefant der Verblendung (Unwissenheit),
- das Feuer des Zornes (Wut),
- die Schlangen von Neid und Eifersucht,
- die Diebe (Räuber) der falschen Ansichten (Sichtweisen),
- das Gefängnis von Gier und Geiz,
- die Fluten der Begierde und Anhaftung,
- die Dämonen des Zweifels.
In einigen Texten werden außerdem Ängste vor Waffen, vorzeitigem Tod und anderen Dingen aufgezählt.
Um alle Ängste zu entwurzeln, brauchen wir große Weisheit. Im 21 Tara Gebet werden verschiedene Aktivitäten als Gegenmittel gegen die verschiedenen Arten von Gefahren angesprochen. Diese Taras haben unterschiedliche Körperfarben, Haltungen und Formen und führen unterschiedliche Aktivitäten aus.
Jetsün Dölma (die grüne Tara, die unvergleichliche Retterin)
Sie ist wie die Mutter aller Buddhas der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und ist unendlich gütig zu allen fühlenden Wesen, indem sie diese von Ängsten und den Ursachen von Ängsten befreit. Sie wird „Mutter alle Buddhas“ genannt, da sie sich um diese gekümmert und sie ernährt hat, so wie eine Mutter es gegenüber ihren Kindern tut. Sie verkörpert alle vollkommenen Qualitäten des Körpers, der Sprache und des Geistes aller Buddhas und ebenso ihre erhabene Weisheit, Liebe und Kraft.
Ihre grüne Farbe verdeutlicht, dass sie mit dem Luftelement verbunden ist und somit die Fähigkeit hat, schnell und ohne Verzögerung zu handeln. Sie beseitigt alle Hindernisse und gewährt ohne Zögern sowohl zeitweiliges als auch geistiges Wohl und führt einen sehr schnell zum höchsten Zustand der vollkommenen Buddhaschaft. Sie wird durch das heilige Mantra OM TARE TUTTARE TURE SWAHA angerufen und hat 21 hauptsächliche Emanationen. Es gibt verschiedene Traditionen der Beschreibung der Taras, wobei sich einige ähnlich sind und nur wenig unterscheiden, während andere unterschiedliche Farben, Körperhaltungen usw. haben.
OM TARE TUTTARE TURE SWAHA
In unserem täglichen Leben und in der Dharma-Praxis sollen wir zu Tara beten, so wie es viele frühere Meister taten, damit Widrigkeiten auf natürliche Weise zerstreut werden können. So schlossen viele große Meister Tara in ihre Praxis ein. Der Grund dafür, dass die Praxis mancher Menschen reibungslos und erfolgreich verläuft, ist, dass sie Schutz von den Buddhas und Bodhisattvas haben. Ebenso kann uns Tara Schutz gewähren. Wenn man also ungünstige Bedingungen zerstreuen und günstige Unterstützung erhalten möchte, soll man sich auf Tara verlassen.
Erklärungen und Texte zur Tara-Praxis
Wie bei allen Methoden des Vajrayana ist es wichtig, die Übertragungen (Einweihung, Text-Übertragung und Erklärungen zur Praxis) von einem Lehrer zu erhalten, um die Praxis entsprechend ausführen zu können. Wir freuen uns, dass Söpa Rinpoche uns in diesem Jahr die Übertragungen sowie Erklärungen zur Praxis der grünen Tara und zu den 21 Taras geben wird.
Die Erklärungen beziehen sich auf einen kurzen Text der Tara zur täglichen Praxis: „Die Quelle aller Aktivitäten – Kurze tägliche Praxis der glorreichen Tāra (tib. Dölma)“ sowie auf en Lobpreis der 21 Taras. Der Text zur täglichen Praxis befindet sich auch im Meditationsband 1, der Text zu den 21 Taras in Band 3.
In unserem Mandala-Shop (im Zentrum oder online) sind außer den Praxistexten Veröffentlichungen mit kurzen und längeren Erklärungen erhältlich:
Praxistexte (als Broschüre im Format A5 oder im tib. Format)
* auch in Meditationsband *1 oder *3 enthalten
Die Quelle aller Aktivitäten – Kurze tägliche Praxis der glorreichen Tara *1
025-001- (a5h-de /a5l-de /tib-de) 3 €
Schmelztropfen der Unsterblichkeit – Längere Praxis der Weißen Tara
025-020- (a5h-de /a5l-de /tib-de) 7 €
Der Strom von Nektar – Kurze Sadhana der Weißen Tara (tib. Dölkar) *1
025-022- (a5h-de /a5l-de /tib-de) 3 €
Die Sieben Schützerinnen – Bittgebet an die Bhagavati Tara *1
025-050- (a5h-de /a5l-de /tib-de) 2,50 €
Lobpreis der 21 Taras *3
025-051- (a5h-de /a5l-de /tib-de) 3 €
Erklärungen (A5-Broschüre)
Allgemeine Erklärungen zu Tara und kurze Erklärungen zur Meditation
nach den Unterweisungen von Drubpön Sönam Jorphel
025-101- (a5h-de /a5l-de) 4 €
Erklärungen zur Meditation der grünen Tara
und zum Widmungsgebet von Jigten Sumgön
nach den Unterweisungen von Khenchen Könchog Gyaltsen Rinpoche
025-102- (a5h-de /a5l-de) 12 €
Kurze Erklärungen zur Meditation der Weißen Tara
nach den Unterweisungen von Drubpön Sönam Jorphel
025-122- (a5h-de /a5l-de) 4 €
Erklärungen zur Meditation der weißen Tara
nach den Unterweisungen von Drubpön Sönam Jorphel
025-123- (a5h-de /a5l-de) 12 €
Die 7 Schützerinnen – Einführung von S.H. Drikung Kyabgön Chetsang,
Unterweisungen von Khenchen Könchog Gyaltsen Rinpoche
025-150- (a5h-de /a5l-de) 6 €
https://drikung-aachen.de/shop/kategorie/texte/buddhas-und-bodhisattvas/tara-tib-doelma/
Zusammengestellt von Tändsin T. Karuna