Inhalte der Mitgliederversammlung
Alle Jahre wieder findet im März die Mitgliederversammlung statt, die meist im kleinen Rahmen abläuft. In diesem Jahr stand keine Wahl des Vorstands an, so dass es sich hauptsächlich um einen Rückblick auf das Jahr 2024 inkl. Entlastung des Vorstandes und die Planung für das Jahr 2025 drehte.
Anhand des Tätigkeitsberichtes wurde uns wieder bewusst, welche Fülle an Aktivitäten im letzten Jahr stattgefunden hat und wie viele Personen daran beteiligt waren. (Den Tätigkeitsbericht kann man im Zentrum erhalten.) Einzelne Punkte wie z.B. die Besuche tibetischer Lehrer wurden noch etwas detaillierter in Erinnerung gerufen. Die einzelnen Veranstaltungen waren sehr unterschiedlich stark besucht. Manches ist auch etwas speziell und nur für Praktizierende mit den entsprechenden Übertragungen gedacht. Allgemein würden wir uns aber eine etwas größere Anzahl von Teilnehmenden wünschen.
Die Bilanz für das Jahr 2024 wies ein kleines Defizit von etwas mehr als 300 € auf, das wir aber durch Rücklagen decken können. Wir können sehr zufrieden sein, dass die Kosten für die seit Mitte Januar 2024 neu eingerichtete Teilzeitstelle von Niko durch die allgemeinen Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden, Veranstaltungsgebühren, Vermietungen und den Mandala Dharma-Shop aufgefangen werden konnten. Die Gesamtkosten für Gas, Strom und Wasser sind trotz weiterhin niedriger Verbrauchswerte um 30% gestiegen. Im Vergleich zu 2004 haben sich die Verbrauchszahlen um 50-65% verringert.
In diesem Jahr sind wieder Besuche von buddhistischen Lehrern geplant: Drubpön Kunsang (April und Oktober), Khenpo Chökyab (Mai), Söpa Rinpoche (Juni), zwei Khenpos aus den Kloster Rinchen Palri (voraussichtlich Oktober), Drubpön Sangye (Herbst). Zudem haben neue Veranstaltungsreihen und regelmäßige Kurse begonnen, Tagesseminare sowie Retreats sind geplant. Einiges davon findet sich in diesem Rundbrief.
Den Tag der offenen Tür möchten wir in diesem Jahr mit dem Event „Open-Hof“ verbinden, das seit ein paar Jahren hier im Frankenberger Viertel stattfindet. Dabei öffnen Privatpersonen, Gewerbetreibende und Vereine ihre Hinterhöfe, Garagen und Gärten. Es wird ein bunter Mix aus Trödel, Musik, Kunst und Kultur angeboten. Die Resonanz war bisher sehr gut und wir hoffen, dass sich einige Besucher auch von unseren Angeboten inspirieren lassen.
Christian Licht