Bei der Ngöndro-Praxis und in Sadhanas (Praxistexte, die Gebete und Meditationsanleitungen enthalten) üben wir uns in der Reinigung der Sprache mit einem Mantra, das die Laute des Sanskrit-Alphabets enthält. Obwohl die Sadhana-Texte in der tibetischen Sprache verfasst wurden, blieb das Sanskrit-Alphabet in der tibetischen Tradition erhalten. Ebenso werden auch die Mantras weiterhin in Sanskrit rezitiert […]
Archive | Programm

Mal kurz ins Retreat
Buddha Amitayus Retreat mit Drubpön Kunsang Wahrscheinlich geht es einigen Buddhistinnen und Buddhisten ähnlich. Nach einiger Zeit oder einigen Jahren der Praxis wird das Bedürfnis geweckt, einmal die Zeit zu haben, sich neben seinem oder ihrem Alltag mal intensiver mit der Praxis auseinanderzusetzen. Klar, es kommt nicht auf die Zahlen an, es kommt nicht darauf […]

Warum eigentlich Ngöndro?
Stimmen zum neuen vierjährigen Praxis- und Studienprogramm Das Ngöndro (tib., grundlegende Übungen) dienen der Vorbereitung auf dem Weg zur Verwirklichung von Mahamudra und sind sicherlich vielen Leserinnen und Lesern ein Begriff. Stufenweise werden zunächst die allgemeinen vorbereitenden Übungen und anschließend die besonderen vorbereitenden Übungen absolviert. In einem Retreat dauert es einige Monate, bis alle Stufen […]
Ernst Sagemüller
Dr. phil. Ernst Sagemüller studierte ‚Kulturgeschichte der Weltreligionen‘, Kunstgeschichte und Kulturmanagement. Er lebte, lehrte und arbeitete in Entwicklungshilfe-Projekten, davon über 30 Jahre in Asien, besonders in Nepal, Tibet, Vietnam und Myanmar (Burma). In dieser Zeit kam er mit Buddhas Lehre in Berührung und ist seitdem ‚auf dem Weg‘. Er erhielt zahlreiche Einweihungen von bedeutenden Meistern/rinnen. Seit etwa 30 Jahren widmet sich Dr. Sagemüller auch dem Studium der Mudra Weisheiten und praktiziert diese nicht nur täglich, sondern gibt seine Er-kenntnisse und Erfahrungen auch in zahlreichen Kursen weiter. Seit 2013 ist er dem Drikung Zentrum in Aachen freundschaftlich verbunden.

Milarepa und seine 100.000 Gesänge
Über das Leben von Jetsün Milarepa (1052 – 1135) und seine Verwirklichungen gibt es eine Vielzahl von Erzählungen, die sich in Tibet großer Beliebtheit erfreuen und bis in die heutige Zeit überliefert worden sind. Auch seine spirituellen Lieder sind in viele Sprachen übersetzt worden. Ausführlicher Artikel zu Milarepa Indem wir uns von den großen Meistern […]

Es gibt wieder was zu feiern: der 35. Zentrumsgeburtstag
Kaum zu glauben, aber wahr: fünf Jahre sind seit unserer 30-Jahr-Feier in der Parzival-Schule bald schon wieder vergangen und so steht die nächste, allerdings nicht ganz so große Feier ins Haus. Wir wollen dabei nach dem Motto ‚Wie alles begann‘ auf die Anfänge des Zentrums zurückblicken, die vielen neuen Mitgliedern und FreundInnen nicht bekannt sind. […]

Gongchig – Die Essenz der Lehren
Jahreskurs mit Khenpo Tamphel, ab Herbst 2017 Gongchig – das einzige Ansinnen oder die eine Intention – ist eine Sammlung von Kommentaren aus Kyobpa Jigten Sumgöns essenziellen Unterweisungen zur buddhistischen Philosophie. Er gilt als das tiefgründigste philosophische Werk der Drikung Kagyü Tradition und ist eine Zusammenfassung der gesamten buddhistischen Lehren. So sagte der große Yogi […]

Sieben Punkte Geistestraining (tib. Lojong)
Grundlagen zur Umsetzung buddhistischer Praxis und der Anwendung im täglichen Leben Das ‚Sieben Punkte Geistestraining‘ wurde entwickelt, um das Herz des Dharma, den Erleuchtungsgeist (skr. Bodhicitta) zum Nutzen aller Wesen hervorzubringen. Es ist im tibetischen Buddhismus als ‚Lojong‘ (‚Haltungs’-Training) bekannt und gibt Anweisungen zur Schulung des Geistes. Ein Punkt beinhaltet auch die als ‚Tonglen‘ bekannte […]

Das Fastenritual des 1000-armigen Avalokiteshvara
Eine besonders kostbare und intensive Meditationspraxis ist das Fastenritual (tib. Nyung Ne) des 1.000-armigen Avalokiteshvara1 (tib. Chenresig). Seine sechs Hände symbolisieren die Hilfe in den sechs Daseinsbereichen. Alle 1.000 Hände sind mit Augen versehen, d.h. sie sehen die Leiden aller Wesen. Avalokiteshvara hilft ihnen durch seine Weisheit. Die zehn Köpfe symbolisieren die Stadien des Bodhisattva-Pfades […]

Die Praxis der vorbereitenden Übungen
Die Reinigungspraxis von Vajrasattva Seminare und Praxistage zum zweiten Teil der besonderen vorbereitenden Übungen zur Verwirklichung der Mahamudra Es wurden mehrere Artikel in unseren Rundbriefen veröffentlicht, in denen der fünfteilige Mahamudra-Pfad (tib. Ngaden) und die vorbereitenden Übungen (tib. Ngöndro) vorgestellt werden und die auf unseren Internetseiten nachzulesen sind. Wir führen diese Übungen nacheinander in entsprechenden […]

Gemeinsam praktizieren
In Seminaren und regelmäßigen Kursen lernen wir eine Vielzahl von Meditationen und Übungen aus den buddhistischen Überlieferungen kennen, die wir in unserer täglichen Praxis anwenden können. Übungen, die umfangreicher sind und mehr Zeit erfordern, lassen sich dagegen nicht so leicht oder nur in einer kurzen Form im Alltag integrieren. Daher bieten wir immer wieder gemeinsame […]

Die Entwicklung tiefer Einsicht (skr. Vipashyana, tib. Lhagthong)
Vipashyana ist einer der beiden Faktoren, die für die Erlangung der Erleuchtung notwendig sind. Der zweite ist die Praxis von geistiger Ruhe (skr. Shamatha, tib. Shine). Beide Übungen werden im tiefgründigen fünfteiligen Pfad zur Erkenntnis von Mahamudra geübt. Durch die Verbindung von Shamatha und Vipashyana erlangt man die unmittelbare Einsicht in die Leerheit. Dies entspricht […]

Freude am Heilsamen
Das Aufnehmen, Einhalten und Reinigen der drei Selbstverpflichtungen (drei Arten von Gelübden) „Wenn man den Inhalt oder den Sinn der vom vollkommenen Buddha, dem Erhabenen, gelehrten Lehren als Praxis zusammenfasst, dann sind dies die drei Selbstverpflichtungen.“[1] Die zahlreichen Lehren des Buddha wurden von späteren Meistern immer wieder zusammengefasst und es entstanden viele Texte, in denen […]

Hindernisse beseitigen und günstige Bedingungen schaffen
Wenn wir uns mit der Lehre und Praxis des Buddhismus befassen und mit verschiedenen Meditationen des tibetischen Buddhismus vertraut machen, verbinden wir dies mit Vorstellungen von Weisheit und Erkenntnis, sowie Geistiger Ruhe und Gelassenheit. Um diese Ziele zu erreichen, kann man verschiedene Methoden anwenden. Das Studium der Lehre, die Unterweisungen zu den Methoden sowie die […]

Tibetische Meditationen
Die Meditation des Avalokiteshvara und die Methoden des Vajrayana An Hand der Meditation des großen Bodhisattva Avalokiteshvara (skr., tib. Chenresig), der Manifestation von Liebe und Mitgefühl, machen wir uns mit verschiedenen Aspekten der Methoden des Vajrayana vertraut, wie sie in den tibetischen Traditionen angewendet werden. Ihre Anwendung reicht von einem augenblicklichen Innehalten und kurzem Zur-Ruhe-Kommen […]

Die Entwicklung geistiger Ruhe (skr. Shamatha, tib. Shine)
Die Entfaltung von geistiger Ruhe ist eine tiefe Meditation der Befreiung von Ablenkung. Durch die Sammlung des Geistes auf ein einziges Objekt tritt allmählich eine Beruhigung der Geistestätigkeiten ein, wodurch der Geist konzentriert und freudig bei dem Objekt der Betrachtung verweilen kann. Die Sammlung des Geistes auf ein Objekt, die aus der Beruhigung der Geistestätigkeit […]

Rezitationen und Gebete im tibetischen Buddhismus
In den buddhistischen Klöstern finden regelmäßige Rituale statt, in denen die Lehren des Buddha durch Rezitationen von Texten und andere Übungen lebendig gehalten werden. Diese Methoden lassen sich auch im westlichen Alltag umsetzen, obwohl wir nicht so viel Zeit haben, um sie täglich oder in regelmäßigen Abständen auszuführen. Es stehen kürzere Zusammenstellungen zur Verfügung. Über […]

Vesakh-Feier zu Geburt, Erleuchtung und Parinirvana des Buddha
Sangha-Treffen mit Meditation, Kaffeetrinken und mehr Der höchste buddhistische Feiertag Entsprechend der Thai-Tradition haben Buddhas Geburt, Erleuchtung und Parinirvana in einer Vollmondnacht (14./15.) im Monat »Vesakha« stattgefunden. Das entspricht in etwa unserem Monat Mai. Deshalb wird Vesakh in den meisten buddhistischen Ländern und im Westen am (ersten) Vollmondtag (oder einem entsprechenden Wochenende) im Mai gefeiert. […]

Spirituelle Praxis für andere
Der exzellente Pfad des spirituellen und temporären Wohlseins „Der exzellente Pfad des spirituellen und temporären Wohlseins (tib. Orgyen Kalden Drendze kyi lejang phende’i lamsang schugso)“ ist eine besondere Methode, um den Zustand von Urgyen Rinpoche zu erlangen und wird als ein „Führer zum Glück“ bezeichnet. Dies ist ein tiefgründiger Schatztext (tib. Terma) von Padmasambhava (Guru […]

Meditation und Einsicht
Mit dem Auge der Weisheit die Unwissenheit beseitigen Der Buddhismus ist reich an Lehren und Methoden, die bis heute überliefert wurden und von vielen Menschen angewendet werden. Es gibt zahlreiche Texte und Kommentare aus Sutras und Tantras, in denen die verschiedenen Lehrmeinungen und Formen buddhistischer Meditationen erklärt werden. Diese wurden in den verschiedenen buddhistischen Traditionen […]

Das Aufnehmen von Gelübden
„Wenn man den Inhalt oder den Sinn der vom vollkommenen Buddha, dem Erhabenen, gelehrten Lehren als Praxis zusammenfasst, dann sind dies die drei Selbstverpflichtungen.“[1] Die zahlreichen Lehren des Buddha wurden von späteren Meistern immer wieder zusammengefasst. So entstanden viele Texte und Kommentare, in denen die Inhalte durch stufenweise Erklärungen vorgestellt werden und entsprechend nachvollzogen werden […]

Mandala – Das universelle Zeichen in Natur, Kunst und Religion
Der Begriff Mandala kommt aus dem Sanskrit und bedeutet Kreis. Die Kreisform findet sich in der Natur kosmisch im Umlauf der Planeten um die Sonne, auf unserem Planeten in vielen Blüten und Früchten. In übertragenen Sinne verläuft das ganze Leben im Kreis: Geburt – Jugend – Alter – Tod – Wiedergeburt (“das Rad des Lebens”); […]
Conny Blank
Cornelia Blank ist seit 1994 eine Schülerin von Meister Huanxin Chi und hat in den 90er Jahre viele Kurse in verschiedenen Institutionen geleitet.

Die tibetische Küche – 108 Köstlichkeiten vom Dach der Welt
mit Texten von Alexandra David-Neel von Brucker, Karin; Sohns, Christian 144 Seiten, 26,80 € Um es vorweg zu sagen: Das 144 Seiten starke Kochbuch ist weit mehr, als ein profanes Buch über Rezepte. Es ist ein kleiner, überaus interessanter und lesenswerter Abriss über den Buddhismus, über Kultur, Land, Mensch und Tier, über Essen und Trinken […]

Buchvorstellung: Das HerzInfarktSutra
Ein neuer Kommentar zum Herz-Sutra von Karl Brunhölzl 304 Seiten, gebunden, 22,50 € Die radikale Botschaft des Herz-Sutra, eines der berühmtesten Texte des Buddhismus, ist ein Angriff auf alles, was uns lieb und teuer ist: unsere Schwierigkeiten, die Welt, wie wir sie kennen, und sogar die Lehren des Buddha selbst. Die Überwindung unserer Angst, lehrt […]

Achtsames Selbstmitgefühl lernen – Mindful Self-Compassion (MSC)
Mindful Self-Compassion (MSC) ist ein evidenz-basierter 8-Wochen Kurs, der speziell dafür entwickelt wurde, die Fertigkeit des Selbstmitgefühls zu kultivieren. MSC basiert auf der bahnbrechenden Forschung von Psychologin Dr. Kristin Neff (University of Texas, Austin, USA) und dem klinischen Fachwissen vom Klinischen Psychologen Dr. Christopher Germer (Harvard Medical School, Cambridge, USA). MSC bringt Teilnehmern die wesentlichen […]

Prajnaparamita – Perfekte, transzendente Weisheit
Wie alle Prajnaparamita-Sutren gehört auch das Herz-Sutra zum zweiten Zyklus der Lehren des Buddha, den Lehren über die Leerheit (Prajnaparamita). Prajnaparamita ist die „Vollendung der Weisheit“ oder „Vollendung der Einsicht“. Die Sutren sprechen niemals von „Vollendung der Leerheit“ oder „Vollendung der Natur der Phänomene“. Im Zusammenhang mit Subjekt und Objekt liegt die Leerheit oder die […]
Dr. Karl Brunnhölzl
Dr. Karl Brunnhölzl arbeitete 20 Jahre als praktischer Arzt und ist seit 1983 Buddhist. Von 1988–1998 erhielt er seine Ausbildung in buddhistischer Philosophie und Meditation wie auch tibetischer Sprache hauptsächlich am Marpa Institute For Translators in Kathmandu, Nepal (Direktor: Khenpo Tsültrim Gyamtso Rinpoche). Außerdem studierte er Tibetologie, Buddhologie und Sanskrit an der Universität Hamburg (1988–1990 und 2001–2005). Seit 1989 wirkt Karl als Übersetzer und buddhistischer Lehrer in Europa, Indien, und Nepal. Seit 1999 arbeitet er als einer der Hauptübersetzer und Lehrer am Nitartha Institute (Direktor: Dzogchen Pönlop Rinpoche) in den USA, Kanada und Deutschland. Von 2000–2007 lehrte er auch regelmäßig am Vidyadhara Institute in Gampo Abbey (Kanada).
2005 wurde Karl von Dzogchen Pönlop Rinpoche als einer von fünf westlichen Lehrern der Nalandabodhi Sangha ernannt und erhielt den Titel “Mitra” (“spiritueller Freund”). 2006 zog er nach Seattle und arbeitet dort als Tibetisch-Übersetzer für die Tsadra Foundation (New York). Er lehrt auch Wochenendseminare und Nitartha Institute-Kurse in Nalandabodhi-Zentren in den USA, Kanada, Mexiko, und anderswo. 2009 erhielt er von Dzogchen Pönlop Rinpoche als erster westlicher Mensch den traditionellen tibetischen Gelehrtentitel eines Khenpo in den Kagyü und Nyingma Schulen des tibetischen Buddhismus.
Karl ist der (Co-)Autor und Übersetzer von etwa fünfzehn Büchern auf Englisch und Deutsch über Buddhismus, wie etwa Mein Weg zum Buddhismus (Barth Verlag), Buddhas Legenden (Otter Verlag), The Center of the Sunlit Sky, Straight from the Heart, Luminous Heart, Mining for Wisdom Within Delusion, und The Heart Attack Sutra (alle Snow Lion Publications).
Karl ist zu Hause in allen Aspekten des Buddhismus, aber sein Hauptinteresse liegt in Mahamudra, Yogacara, den Lehren über die Buddha-Natur, und Prajnaparamita. Insbesondere widmet er sich den Werken der Karmapas und anderer herausragender Kagyü Meister, um deren zeitlose und authentische Lehren zahlreichen modernen Zuhörerschaften durch Studium und Praxis nahe zu bringen.
Andrea Hufschmidt
Andrea Hufschmidt ist eine qualifizierte MSC-Trainerin. Sie hat Ausbildungen als Ergotherapeutin und Psychotherapeutin HP (Gestalttherapie, Orientierungsanalyse) abgeschlossen.

Buchempfehlungen zu unseren Seminaren
Folgende Bücher empfehlen wir insbesondere für Teilnehmer der Studien- und Meditationsprogramme: Dzongsar Jamyang Khyentse: Es geht nicht um Glück Gampopa: Der kostbare Schmuck der Befreiung Khenchen Könchog Gyaltsen Rinpoche: Das wunscherfüllende Juwel der edlen Lehre

Tara – die große Befreierin
Tara (Skrt., tib. Dölma), die Barmherzige, die Befreierin (Retterin), ist eine weibliche Form des Buddha, die vor Gefahren und Ängsten beschützt und die Wünsche der fühlenden Wesen erfüllt. Ihr Weisheitsgeist entspricht dem Buddha, ihre Weisheitsrede dem Dharma und ihr Weisheitskörper entspricht dem Sangha. Sie gilt als Schutzpatronin Tibets und die Meditation und Mantra-Rezitation der Tara […]
Die 37 Bodhisattva-Übungen
Es ist nur ein kleines Heft mit 37 Versen und einigen Versen zur Einleitung und zum Abschluss, sodass man es leicht zur Hand nehmen und immer wieder hineinschauen kann. Diese Verse beinhalten aber eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Entwicklungsstufen bis hin zur Buddhaschaft. Sie sind wie eine Landkarte, die uns die Richtung weist. Auf […]

Das tibetische Totenbuch
Neue Seminarreihe mit Grundlagen und Übungen zum Umgang mit den Prozessen des Lebens und Sterbens Der Buddha hat gelehrt, dass es im Daseinskreislauf eine Vielzahl von Leiden gibt. Darin eingeschlossen ist auch der Vorgang des Sterbens. Während des Sterbeprozesses gibt es drei verschiedene Phasen: die erste Phase tritt ein, wenn sich die Elemente des Körpers […]

Buddha Amitabha
Meditation für dieses Leben, den Zwischenzustand und eine Wiedergeburt im Reinen Land Die Bedeutung der Namen Die Übersetzung von Buddha Amitabha (tib. Sangye Öpame) als „Buddha des grenzenlosen Lichtes" bedeutet, dass die Ausstrahlung von Buddha Amitabha alle Sphären durchdringt und dass seine Kraft unermesslich stark ist. Buddha Amitabha trägt auch die Bezeichnung „Dharmakaya1-Buddha“ weil er […]
Das Höchste Yogatantra im Vajrayana
Auszug aus den Unterweisungen von S.E. Ontul Rinpoche1 Wenn man das höchste Yogatantra praktiziert und sich dabei als Gottheit visualisiert, um höchste und allgemeine Verwirklichungen (Skrt. Siddhis) zu erlangen, ist dies der Pfad des Vajrayana, der aus der Erzeugungsstufe (tib. Kyerim) und der Vollendungsstufe (tib. Dzogrim) besteht. Um auf diesem Pfad voranschreiten zu können, ist […]

Die zwölf Glieder des abhängigen Entstehens
Das Rad des Lebens (Skrt. Bhavachakra) ist eine Darstellung des Daseinskreislaufes (Samsara), aus dem man die Befreiung (Nirvana) sucht. Eine Abbildung des Lebensrades befindet sich häufig an den Außenwänden tibetischer Tempel, während auf einer anderen Wand der Weg zur Befreiung aufgezeigt wird. So soll man sich vergegenwärtigen, dass man sich zwischen diesen beiden Wegen entscheiden […]

Die fünf Buddha-Familien
In vielen Texten und Unterweisungen begegnen wir immer wieder verschiedenen Buddhas, Bodhisattvas und anderen Gottheiten. Diese werden im Vajrayana den fünf Buddha-Familien mit entsprechenden Symbolen, Farben usw. zugeordnet. Sie werden häufig in der Form eines Mandala dargestellt. Die fünf Dhyani-Buddhas bilden die Grundlage der fünf Buddha-Familien. Sie stehen in Verbindung mit den fünf Buddha-Weisheiten […]

Karma
Alle Wesen möchten Glück erlangen und kein Leid erfahren. Aber da sie nicht wissen, welches die Ursachen für Glück sind und wie sie Leiden vermeiden können, handeln sie ihren Wünschen entgegengesetzt. Karma ist eines der wichtigsten Themen der buddhistischen Lehren und die Grundlage vieler buddhistischer Übungen. Es erklärt den Zusammenhang von Ursache und Wirkung unserer […]

Der Wandel von Leben und Tod
Artikel zur Veranstaltungsreihe: Leben und Sterben – sinnvolles Leben im Bewusstsein der Vergänglichkeit Grundsätzlich ist es so, dass alle Wesen Glück erleben und Leiden vermeiden wollen. Es gibt auf dieser Welt zwei verschiedenen Einstellungen gegenüber dem Leiden: die einen wollen nichts über das Leiden wissen, sie möchten es nicht sehen und verdrängen es. Die anderen […]

Mahayana Uttaratantra
Ein Kommentar über die Buddha-Natur Das Mahayana Uttaratantra (tib. gyüd lama: das letztendliche, höchste Kontinuum) von Maitreya ist ein Kommentar nach der Philosophie des mittleren Wegs. Es gehört zu den grundlegenden Werken der buddhistischen Lehre des Mahayana und Auszüge des Textes werden häufig in anderen Kommentaren und Unterweisungen verwendet. Der Erhabene Jigten Sumgön gab viele […]
Tonglen
Die Übung des Gebens und Nehmens Liebe und Mitgefühl sind zentrale Punkte der inneren Entwicklung im tibetischen Buddhismus, die essenziell zum großen Fahrzeug (Skrt. Mahayana) gehören. Diese sind aber keineswegs einfach hervorzubringen und erst recht nicht, wenn es um Personen geht, die einem nicht wohl gesonnen sind oder gegenüber denen wir Vorbehalte haben oder Ablehnung […]

Spirituelle Praxis für andere
Gemeinsame Meditationen und Gebete für das Wohlergehen, die Gesundheit und ein langes Leben für uns selbst und andere Wenn Menschen an schweren Krankheiten oder anderen Hindernissen leiden oder nachdem sie gestorben sind, kann man buddhistische Klöster oder Praktizierende darum bitten, für sie entsprechende Rituale durchzuführen, Gaben darzubringen und Gebete oder Mantras zu rezitieren. Diese Anfragen […]

Einladung zum Vesakh-Fest im Aachener Zentrum
Ein buddhistisches Zentrum ist nicht nur ein Ort für Veranstaltungen und Seminare, sondern auch ein Platz, an dem die Praktizierenden zusammenkommen können, um gemeinsam zu praktizieren, sich auszutauschen oder auch zu feiern. Um die Entwicklung einer Gemeinschaft (Sangha) zu unterstützen, bieten wir zu verschiedenen Anlässen gemeinsame Treffen im Zentrum an. Während manche Treffen eher auf […]

Einführung in die tibetische Schrift und Sprache
Eine Seminarreihe mit Claude Jürgens Es gibt verschiedene Gründe, sich mit den Grundlagen der tibetischen Sprache vertraut zu machen: einige sind von der Ästhetik der Zeichen fasziniert, andere möchten sich die Silben in den Visualisierungen der tibetischen Meditationen besser vorstellen können und noch andere haben das Ziel, tibetische Texte zu verstehen oder mit Tibetern […]

Juwelen des Himalaya
Tibetisch-buddhistische Tänze, Gesänge und Rituale der Mönche des Klosters Tserkarmo Erstmals in der langen Geschichte des Klosters Tserkarmo bereisen acht Mönche und zwei Laiendarsteller aus ‘Klein Tibet’, im Norden Indiens, für drei Monate elf europäische Länder, darunter auch 21 Städte in Deutschland. Mit dieser Tournee möchten sie den Menschen in Europa nicht nur einen Einblick […]

Die Vorbereitenden Übungen
Vierjähriges Praxis- und Studienprogramm ab Januar 2011 Die Vorbereitenden Übungen (tib. Ngöndro), bestehend aus den allgemeinen, besonderen und außergewöhnlichen Vorbereitungen, werden in den tibetischen Traditionen als Grundlage für alle weiterführenden Übungen bis hin zur Verwirklichung der Mahamudra gelehrt und ausgeführt. Auch in westlichen Dharma-Zentren wird immer wieder ihre Wichtigkeit hervorgehoben. Allerdings sind sie im Alltag […]

Die Praxis des Vajrayana – Einjähriges Praxis- und Studienprogramm (Aufbaukurs)
Die Vorbereitenden Übungen (tib. Ngöndro) Das zweijährige Praxis- und Studienprogramm mit Erklärungen zu den vorbereitenden Übungen (tib. Ngöndro) zur Verwirklichung von Mahamudra hat sehr viel Zuspruch der Teilnehmer gefunden, die sich mit großem Interesse und Ausdauer mit den schriftlichen Ausarbeitungen und mündlichen Erklärungen auseinandergesetzt haben. Nun können sie an Hand dieser Grundlagen und ergänzender Texte […]
Frank Wege
Frank Wege befasst sich seit 1988 intensiv mit Atemtherapie. Er ist seit 1994 als Atemtherapeut nach Prof. Middendorf® selbstständig tätig. Sein Arbeitsgebiet umfasst Atemmassage, Atem- und Körpertherapie, Fußreflexzonenmassage. Er ist praktizierende Atemtherapeut in Aachen und bietet Einzelunterricht und Gruppenkurse an.
Dr. Wolfgang Siepen
Dr. Wolfgang Siepen ist Religionswissenschaftler und beschäftigt sich neben der christlichen Religion seit vielen Jahren auch mit dem Buddhismus. Durch zahlreiche Reisen in östliche Länder und durch wissenschaftliche Arbeiten hat er einen detaillierten Einblick in die Lehre und Umsetzung des Buddhismus bekommen. Zudem ist er Heilpraktiker für Psychotherapie und Meditationslehrer.
Organisatorische Hinweise
Anmeldung Für die Teilnahme an Seminaren, Mahlzeiten und regelmäßigen Kursen ist eine vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung ist verbindlich und sollte spätestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgen, da die Planung der Kurse von der Anzahl der TeilnehmerInnen abhängig ist. Beachten Sie bitte, sich auch für die Mahlzeiten rechtzeitig anzumelden, damit wir dies entsprechend berücksichtigen […]
Allgemeine Informationen
Um den Buddhismus kennenzulernen und die Umsetzung im täglichen Leben zu unterstützen, werden verschiedene Veranstaltungen im Zentrum für tibetischen Buddhismus in Aachen angeboten. Die Veranstaltungen finden in der Regel in einem buddhistischen Meditationsraum (Lhakhang) statt, der im Stil der tibetischen Klöster eingerichtet ist. Wenn es die Situation erfordert, wird auch der Seminarraum im Garten benutzt. […]
Petra Niehaus
Petra Niehaus studierte Pädagogik in Aachen. Seit 1983 im Buddhismus. 1990 Beginn des Tara-Rokpa-Prozesses, für den sie heute die Geschäftsstelle betreut. Als Tara-Rokpa-Therapeutin bietet sie u.a. Gruppen zur “Heilenden Entspannung” und Einführungskurse an. Sie ist Heilpraktikerin für Psychotherapie. Sie ist Mutter eines erwachsenen Sohnes und von Beruf Astrologin.
Christian Licht
Christian Licht hat Studien der Elektrotechnik und Umweltwissenschaften abgeschlossen. 1992 kam er in näheren Kontakt mit der buddhistischen Lehre und Praxis und erhielt Einweihungen und Unterweisungen von buddhistischen Meistern. Er lebte sechs Jahre als buddhistischer Mönch und ist langjähriger Mitarbeiter des buddhistischen Zentrums in Aachen. Er bearbeitet Veröffentlichungen von Schriften, Meditationstexten und CDs und leitet Kurse.
Tändsin T. Karuna (Elke Tobias)
Tändsin T. Karuna (Elke Tobias) ist Leiterin des buddhistischen Zentrums in Aachen. Sie erhielt Übertragungen, Belehrungen und Meditationsanweisungen von Lehrern verschiedener Traditionen und wurde als buddhistische Nonne (Bhikshuni) ordiniert. Sie schloss ein siebenjähriges Studium der buddhistischen Philosophie ab und war fünf Jahre Ratsmitglied der Deutschen Buddhistischen Union (DBU). Sie leitet Seminare und erstellt Unterlagen zum Buddhismus und zu Meditationen.
Phowa-Kurs 2007 mit S.E. Ayang Rinpoche
Ein Erfahrungsbericht Ich gebe zu, ich habe gezögert teilzunehmen – eine Woche ist schließlich viel Zeit – und noch dazu mit einem Job mit einem vollen Terminkalender. Aber schließlich war es ja das 25-jährige Jubiläum des tibetischen Zentrums und eine wirklich kostbare Gelegenheit, für die man sonst eher nach Indien reisen muss oder zumindest nach […]
Neues Praxis- und Studienprogramm (Frühjahr 2008)
Grundlagen und Vorbereitende Übungen In diesem Frühjahr können wir ein neues Praxis- und Studienprogramm anbieten, das sich hauptsächlich mit den stufenweisen Übungen auf dem Weg zur Erleuchtung befasst. Diese beinhalten allgemeine Grundlagen aller buddhistischer Traditionen sowie grundlegende Übungen des Vajrayana, wie sie in den tibetischen Traditionen gelehrt werden. Die "Vorbereitenden Übungen (tib. Ngöndro)" stehen dabei […]
Mandala-Aufstellungen
Aufstellungen als Hilfestellung im buddhistischen Alltag Aufstellungen gibt es seit den 70er Jahren in einer erstaunlichen Vielzahl von Varianten: allen gemeinsam ist der Ansatz, durch individuelle Positionierung in einem realen oder gedachten Raum und den damit verbundenen konkreten Erfahrungen Lösungswege für persönliche oder abstrakte Fragestellungen aufzuzeigen. Die Methode der Visualisierung in der spirituellen Praxis mit […]
Vajrayana – Der Diamantweg des tibetischen Buddhismus
Neben der Beschäftigung mit theoretischen Grundlagen und Inhalten der buddhistischen Lehre hat die praktische Übung einen großen Stellenwert. Daher werden in den verschiedenen buddhistischen Gruppen immer wieder zahlreiche Vorträge, Seminare und regelmäßige Treffen angeboten, um Anleitungen zur Ausführung von buddhistischen Meditationen, Erklärungen zur geistigen und körperlichen Einstellung und die Möglichkeit der gemeinsamen Übung zu geben. […]